- Arts & Culture 6399
- Books in Foreign Languages 149
- Business & Economics 4475
- Computers 2201
- Dictionaries & Encyclopedias 634
- Education & Science 97407
- Abstracts 1172
- Astrology 12
- Astronomy 13
- Biology 32
- Chemistry 5288
- Coursework 4140
- Culture 30
- Diplomas 2512
- Drawings 1480
- Ecology 29
- Economy 342
- English 1173
- Entomology 2
- Ethics, Aesthetics 23
- For Education Students 26087
- Foreign Languages 114
- Geography 19
- Geology 17
- History 313
- Maps & Atlases 36
- Mathematics 14523
- Musical Literature 7
- Pedagogics 232
- Philosophy 190
- Physics 15878
- Political Science 126
- Practical Work 135
- Psychology 468
- Religion 44
- Russian and culture of speech 101
- School Textbooks 69
- Sexology 68
- Sociology 48
- Summaries, Cribs 723
- Tests 20927
- Textbooks for Colleges and Universities 211
- Theses 189
- To Help Graduate Students 23
- To Help the Entrant 114
- Vetting 424
- Works 58
- Информатика 15
- Engineering 3357
- Esoteric 950
- Fiction 3299
- For Children 383
- House, Family & Entertainment 2506
- Law 2811
- Medicine 1155
- Newspapers & Magazines 344
- Security 274
- Sport, Tourism 1000
- Website Promotion 654
Read and orally translated into Russian all tex
Uploaded: 13.05.2014
Content: 29.zip 22,53 kB
Product description
I. Read and orally translated into Russian, the entire text. Pereveditepismennopervyyabzats.
MARKTUNDPREISBILDUNG
Unter einem Markt versteht man den Ort des regelmäßigen Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage. Ein echter Markt bietet Alternativen (= Wahl), für beide Marktseiten: für den Käufer (= Konsumenten) besteht die Möglichkeit, unter mehreren Angeboten auszuwählen; der Verkäufer (Produzent) hat Güter anzubieten und dabei den größtmöglichen Nutzen zu suchen. Auf einem echten Markt herrscht Wettbewerb, Konkurrenz. Die Märkte unterscheiden sich folgenderweise: 1) sachlich (Warenmärkte, Dienstleistungsmärkte, Arbeitsmärkte, Kreditmärkte); 2) räumlich-zeitlich (Wochenmärkte, Großmärkte, Jahrmärkte, Börsen, Messen, Ausstellungen, Versteigerungen (= Auktionen)); 3) nach Funktionen (Beschaffungsmärkte, Binnenmärkte, Importmärkte, Absatzmärkte, Exportmärkte).
Es gibt auch Märkte, die homogen (vollkommene Märkte) und solche, die heterogen sind (unvollkommene Märkte), wo die vollkommenen Märkte die Ausnahme und die unvollkommenen die Regel sind. Auf homogenen Märkten werden vollkommen einheitliche Güter gehandelt, auf hetero¬genen Märkten - Güter, die sich mehr oder weniger voneinander unterscheiden. Auf den ersteren werden z. B. Edelmetalle, Effekten, auf den letzteren z. B. verschiedene Biersorten, Au¬tomobile verschiedener Hersteller gehandelt. Für einen voll-kommenen Markt muss vor allem folgende Voraussetzung (= Prämisse) gelten: Abwesenheit sachlicher Vorzüge. Die voll¬kommen gleichartigen Güter dürfen keine Unterschiede in Qualität, Farbe, Abmessung, Geschmack usw. aufweisen (z. B. Banknoten, Pfandbriefe eines Kreditinstituts, Baumwolle ei¬nes bestimmten Standards). Wenn es um die Preisbildung auf unvollkommenen Märkten geht, so heißt es, dass die persönliche Meinung der Kunden auch eine erhebliche Rolle spielt, obwohl die angebotenen Güter objektiv gleichwertig sind.
Unter dem Preis versteht man allgemein den Warenpreis, der als Gegenwert von Gütern und Dienstleistungen gilt. Bei geringem Angebot und großer Nachfrage steigt die Ware im Wert und auch im Preis. Der Preis zeigt die Wirtschaftslage an und bestimmt die Verteilung der Produktionsfaktoren.
III. Find lexical equivalents to the expressions from the text.
Enter your answers in the table.
1 ein echter Markt a perfect market
2 für beide Marktseiten b cars from different manufacturers
3 die Märkte unterscheiden sich folgenderweise c following prescription
4 die vollkommenen Märkte d on both sides of the market
5 die vollkommen einheitliche Güter e allocation of factors of production
6 Au¬tomobile verschiedener Hersteller f completely homogeneous goods
7 folgende Voraussetzung g typical market
8 die Verteilung der Produktionsfaktoren h at low supply and high demand
9 die persönliche Meinung der Kunden i personal opinion buyers
10 bei geringem Angebot und großer Nachfrage j markets differ in the following way
IV. Identify the main idea of \u200b\u200bthe text.
a) Die RedeistvomWesen des Marktes und der Preisbildung.
b) Es handelt sich um die Lage auf den Märkten.
c) Die Hauptidee des Textes ist das Problem verschiedener Arten der Märkte.
..............
Additional information
КОНТРОЛЬНАЯ РАБОТА
по дисциплине
«Немецкий язык»
на тему:
«Вариант 2»