- Arts & Culture 6405
- Books in Foreign Languages 149
- Business & Economics 4475
- Computers 2201
- Dictionaries & Encyclopedias 634
- Education & Science 96631
- Abstracts 1174
- Astrology 12
- Astronomy 13
- Biology 34
- Chemistry 5279
- Coursework 4133
- Culture 30
- Diplomas 2512
- Drawings 1481
- Ecology 29
- Economy 342
- English 1173
- Entomology 2
- Ethics, Aesthetics 23
- For Education Students 26102
- Foreign Languages 114
- Geography 19
- Geology 17
- History 313
- Maps & Atlases 36
- Mathematics 14523
- Musical Literature 7
- Pedagogics 232
- Philosophy 190
- Physics 15878
- Political Science 126
- Practical Work 138
- Psychology 468
- Religion 44
- Russian and culture of speech 101
- School Textbooks 69
- Sexology 68
- Sociology 48
- Summaries, Cribs 723
- Tests 20144
- Textbooks for Colleges and Universities 211
- Theses 189
- To Help Graduate Students 23
- To Help the Entrant 114
- Vetting 424
- Works 58
- Информатика 15
- Engineering 3357
- Esoteric 950
- Fiction 3301
- For Children 384
- House, Family & Entertainment 2508
- Law 2811
- Medicine 1159
- Newspapers & Magazines 344
- Security 274
- Sport, Tourism 1000
- Website Promotion 654
Follow the DAC № 2. Rewrite and translate written with
Uploaded: 13.05.2014
Content: 39.zip 24,6 kB
Product description
I. Perform DAC № 2. Rewrite and translate the following suggestions in writing, containing a combination of the modal verb infinitive liability.
1. Aus bestimmten Gründen kann die Aktiengesellschaft aufgelöst werden.
2. Alle Anweisungen sollen von uns genau beachtet werden.
3. Leider konnten diese Schwierigkeiten nicht vermieden werden.
II. Rewrite and translate the following sentences containing infinitive groups and momentum.
1. Der Betrieb kann in der nächsten Zeit die Ware liefern, ohne den Termin hinauszuschieben.
2. Es gibt die Möglichkeit, neue Arbeitsmethoden in diesem Betrieb zu verwenden.
3. Unser Sachbearbeiter sprach den Kunden persönlich an, um seine Wünsche zu berücksichtigen.
III. Rewrite and translate the following sentences, paying particular attention to the transfer of design haben or sein infinitive c zu.
1. In diesem Land ist ein Boom bei den Exporten zu verzeichnen.
2. Der Zug zur Europäischen Währungsunion war nicht mehr aufzuhalten.
3. Eine Reduzierung des positiven Saldos ist jetzt nicht zu erwarten.
IV. Put in writing the nouns (1-10). Select definitions
(A - j), corresponding to the noun:
1. Verbindlichkeit (f) a) Summe der einen Person zustehenden geldwerten Güter, Rechte und Forderungen (ohne Abzug der Schulden und Verpfichtungen).
2. Vermögen (n) b) Begriff der Bilanz und Steuerrechts, eine Art Schuld.
3. Insolvenz (f) c) Ein Rechtsgeschäft, durch das die Beendigung eines Rechtsverhältnisses herbeigeführt werden soll, meist nach Ablaut einer Frist.
4. Kündigung (f) d) Zahlungsunfähigkeit (f)
5. Bonität (f) e) Notierungen an der Börse
6. Börsenkurs (m) f) Fähigkeit eines institutionellen oder individuellen Schuldners, in der Zukunft seinen Schuldendienstverplichtungen nachzukommen.
7. Geldvolumen (n) g) Wettbewerb zwischen Nachfragern oder Anbietern.
8. Zweigstelle (f) h) Die versuchte Meinungsbeeinflußung durch besondere Kommunikationsmittel im Hinblick auf jeden beliebigen Gegenstand.
9. Werbung (f) i) Geldmenge (f)
10. Konkurrenz (f) j) Zweigniederlassungen
V. Read and orally translated into Russian, the entire text. Writing translate paragraphs 1 and 3.
Marketing
1. Marketing [engl. 'Ma: kitin] ursprünglich die Gesamtheit der Maßnahmen, die unmittelbar auf Verkauf, Vertrieb und Distribution von Gütern gerichtet sind (insoweit gleichbedeutend mit Absatz oder Absatzwirtschaft); heute eine Unternehmerkonzeption, die davon ausgeht, dass sich alle Unternehmensaktivitäten zur optimalen Erfüllung der Unternehmensziele am Markt zu orientieren haben (marktorientierte Unternehmenspolitik). Der Begriff Marketing ist nach dem Ersten Weltkrieg in den USA entstanden und hat sich Ende der 50-er Jahre auch in Europa durchgesetzt. Ein völlig entsprechender deutscher Terminus existiert nicht. Durch das Marketing soll dem wirtschaftlichen Wandel von Verkäufermärkten (Knappheitswirtschaft mit Nachfrageüberhang) zu Käufermärkten Rechnung getragen werden.
2. Marketing umfasst drei Komponenten: zunächst eine unternehmensphilosophische Grundhaltung, bei der das Leistungsangebot (Produktionsprogramm) eines Unternehmens an die Bedürfnisse bestimmter Nachfragegruppen unter Berücksichtigung der eigenen Wettbewerbsposition möglichst optimal angepasst wird. Dies bedingt den Einsatz von Marketing- und Marktforschung zur Entdeckung von unbefriedigten Bedürfnissen oder die kreative Entwicklung neuer Problemlösungskonzepte. Durch eine solche Innovationsstrategie soll die eher passive Imitationsstrategie überwunden werden.
3. Die zweite Komponente des Marketings ist der aktive und kreative Einsatz verschiedener absatz- oder marketingpolitischer Instrumente zur Erschliessung, Beeinflussung und Gestaltung eines Marktes sowie die b
Additional information
Verification work №2
on the subject "German"
Option number 1